GEO-LEOedocs LogoGEO-LEOedocs Logo
  • GEO-LEO
    • Deutsch
    • English
  • GEO-LEO
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
  •   Home
  • Alle Publikationen
  • Institutionelle Serien und Zeitschriften
  • E&G–Quaternary Science Journal
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Drumlinkerne, ältere Würmschotter und das Würm-Interstadial-Profil von Hörmating/Obb.

Ebers, Edith
Journal: E&G – Quaternary Science Journal, 1960
11, 1: -
DOI: https://doi.org/10.23689/fidgeo-1364
Ebers, Edith, 1960: Drumlinkerne, ältere Würmschotter und das Würm-Interstadial-Profil von Hörmating/Obb.. In: E&G – Quaternary Science Journal; Vol.11, No. 1, A. 08, DOI: 10.23689/fidgeo-1364.
 
Thumbnail
View/Open
vol11_no1_a08.pdf (8.535Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
  • Abstract
Die Landschaft des „älteren Wurm- oder Laufenschotters" im Innvorlandgletscher-Gebiet in der Umgebung des Rosenheimer Beckens, des Stammbeckens des Gletschers, erbrachte im Jahre 1959 wichtige neue Erkenntnisse. Es waren eine Anzahl von Kiesgruben stark erweitert. Zunächst zeigte sich, daß das „Stephanskirchner Stadium", ein angenommenes Rückzugsstadium des Inngletschers, bei Stephanskirchen selbst nicht besteht. An seiner Stelle ist jetzt in einer riesigen Kiesgrube nur älterer Würmschotter mit einer Grundmoränendecke zu sehen. Besonders wichtige neue Aufschlüsse über die Gliederung der Würmeiszeit gaben einige, mit Schotterkernen ausgestattete Drumlins des Gebietes. Ganz besonders war dies der Fall beim Drumlin Hörmating bei Tuntenhausen (nahe der Bahnstation Ostermünchen). Hier fanden sich, im und auf dem älteren Würmschotter, Verwitterungsrinden, von denen die untere, dunkelbraune, durch Radiokarbon-Messung zeitlich festgelegt werden konnte. Sie entspricht dem Göttweiger Interstadial. Es besteht Übereinstimmung mit dem von H. Gross auf Grund der Daten von Oberfellabrunn und von Upton Warren geschätzten Datum von 44 000—42 000 v. h. für den Beginn der Verwitterung. Nachweislich ist somit die Laufenschwankung identisch mit dem Göttweiger Interstadial. Die obere, kreßfarbene Verwitterungsrinde, die unmittelbar unter der Grundmoräne liegt, dürfte dem Paudorfer Interstadial und dem „Innerwürmboden" von E. Kraus (1955) entsprechen. Die Zweiteilung des Laufenschotters wurde von der Verfasserin schon früher vermutet.
Statistik:
View Statistics
Collection
  • E&G–Quaternary Science Journal [875]
Subjects:
grundmoräne
pollenanalyse
hauptwürm
würmschotter
würmeiszeit
seeton
alpenvorland
torf
drumlin
hörmating
inngletscher
geochronologie
querprofil
schichtenfolge
würm-interstadial
drumlinkern
stephanskirchner stadium
höhenrain
rott am inn
hörmatinger kiesgrube
längsprofil
seekreide
laufenschotter
tuntenhausen
radiokarbon
Glazialgeologie
GEO-LEO e-docs Lizenz

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan
 

 

Submit here
Submission hints
Search hints

All of Geo-Leo e-docsCommunities & CollectionsBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitlesThis CollectionBy Issue DateContributorsSubjectsPeriodicalsTitles

Statistics

View Usage Statistics

ImpressumPrivacy (Opt-Out)Cookie ConsentsAbout us/ContactDeposit LicenseSubmission hintsSupport: fid-geo-digi@sub.uni-goettingen.de
DFGSUBFID GEOFID Montan