Browsing Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen by Subject "Tektonik"
Now showing items 1-14 of 14
-
Einfluss synsedimentärer Tektonik auf Verbreitung, Erscheinungsbild und Petrographie distaler Aschentuffe im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 33. 2005)Weit verbreitete geringmächtige distale Aschenfalltuffe, die in komplex aufgebauten fluvio-lakustrinen Abfolgen des karbonisch-permischen Saar-Nahe-Beckens in Süd Westdeutschland zwischengelagert sind, liefern ... -
Geologische Profilaufnahme im Installationsgraben der Gasfernleitung zwischen Dorsel/Eifel und Wickenrodt/Hunsrück (Rheinland-Pfalz)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 29. 2000)Mit den Tiefbauarbeiten im Rahmen der Neuverlegung einer Gasfernleitung wurde in den Frühjahrs- und Sommermonaten 1999 ein ausgedehntes Profil im variskischen Sockel des zentralen und südlichen Rheinischen Schiefergebirges ... -
Känozoische Scher- und Dehnungstektonik im Pfälzerwald und mesozoische Vorbeanspruchungen
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 43. 2015)Ausgewertet wurden eigene Messungen und tektonische Literaturangaben im Pfälzerwald und seinen Nachbargebieten. Neben normalen Störungen (Abschiebungen) sind vor allem Schräg- bzw. Horizontalbewegungen und die sie ... -
Kugelfelsen und Röhrenhöhlen als besondere Phänomene des Pfälzer Buntsandsteins
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 44. 2016)Die Kugelbildungen in der pfälzischen Oberen Felszone („Kugelfelshorizont") und die Röhrenhöhlen stehen beide in einem genetischen Zusammenhang mit der linksrheinischen Randlage des saar-pfälzischen Buntsandsteins. Dort ... -
Marine Signale im höheren Buntsandstein der Trier-Luxemburger Bucht? - Teil III: Die Rolle der Tektonik als Steuerungsfaktor der regionalen Sedimentation
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 47. 2019)Auf der Grundlage der in den vorhergehenden Teilen I und II dieser Publikation dargelegten Fazies- und Mächtigkeitsbefunde wird nun die tektonisch kontrollierte Beckenentwicklung des Trier-Luxemburgischen Buntsandsteins ... -
Mittelpleistozäne Tektonik in einer Löß-Paläoboden-Abfolge am westlichen Rand des Oberrheingrabens
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 24. 1995)An der Grenze zwischen Randgebirge (Pfälzer Wald) und Vorbergzone (Randschollen des Oberrheingrabens) sind in einem 130 m langen Wegeanschnitt westlich von Forst (Weinstraße) auf Sandsteinen der Oberen Karlstal-Schichten ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht - Teil I
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 39. 2011)Die in diesem ersten Teil beschriebene südöstliche Südeifel umfasst Teile der Trierer Bucht und den West-Rand der Wittlicher Rotliegend-Senke. Neue geologische Kartenmaterialien ermöglichen erstmals eine synoptische ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil II
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 40. 2012)In diesem zweiten Teil der dreiteiligen Gesamtpublikation wird die strukturelle Ausgestaltung des Gebietes zwischen Saar und Mosel (Saargau) und von Südost-Luxemburg beschrieben. Eine umfassende Zusammenstellung von ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil III
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 41. 2013)Die in den ersten zwei Teilen dieser Publikation detailliert beschriebenen tektonischen Aufschlussdaten und einige neuere Befunde werden nun analysiert. Die jeweiligen horizontaltektonischen Aussagen werden klassifiziert ... -
Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil IV
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 42. 2014)Für den Zeitraum von Oberjura bis heute können sechs Deformationsereignisse mit kompressiver Beanspruchung rekonstruiert werden (DI bis DVI). Sie werden dem Malm, der höheren Unterkreide, dem Unter- bis Mitteleozän, ... -
Schertektonik im triassischen Deckgebirge der nordwestlichen Trierer Bucht - Teil I
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 36. 2008)Das bisher gültige Strukturmodell des mesozoischen Deckgebirges der Trierer Bucht (Südeifel) hat über viele Jahre hinweg tragfähige Ergebnisse geliefert. Es war generell Dehnungstektonik angenommen worden; bislang sind ... -
Schertektonik im triassischen Deckgebirge der nordwestlichen Trierer Bucht – Teil II
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 37. 2009)Die schon in Teil I geschilderten Hinweise auf kompressive Beanspruchungen im Untersuchungsgebiet haben sich zwischenzeitlich erweitert um auffällig engständige Kluftscharen, störungsgebundene Dolinen und Horizontal-harnische ... -
Struktur- und Hydrogeologie im Umfeld der Enz-Schwinden bei Holsthum (Südeifel)
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 38. 2010)Durch verschiedene Tracerversuche ist die hydraulische Verbindung von einer Enz-Schwinde südlich Enzen zur Holsthumer Mühle im Prümtal bewiesen worden. Zahlreiche Schlucklöcher existieren dort, wo der Enzlauf eine ... -
Tektonische Abläufe im nördlichen Mainzer Becken am Beispiel des Blattes 6015 Mainz
(Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen; 17. 1988)Unterschiedliche Mächtigkeiten tertiärer Schichtglieder, ermittelt aus etwa 40 Bohrungen, erlauben Aussagen zum tektonischen Geschehen während der Sedimentation und belegen darüber hinaus differenziert abgelaufene ...